
Mind
Raus aus dem Gedankenstress
Wie Sie mit der Methodik ‚THE WORK of Byron Katie‘ Blockaden lösen und wieder glücklich werden
‚The Work of Byron Katie‘ ist ein kraftvolles Instrument der Selbstführung, das uns befähigt, immer wieder zurück in die Klarheit zu finden. Es ist ein Türöffner für neue Sichtweisen und Handlungsstrategien.
Dass es nie die Situation selbst ist, die uns stresst, sondern das, was wir darüber denken, ist eine alte Weisheit. Schon Marc Aurel (121 – 180 n. Chr.) schrieb, dass „unser Leben das Produkt unserer Gedanken ist“.
Auf dieser Erkenntnis beruht auch der Ansatz von ‚THE WORK of Byron Katie‘. Eine Mentaltechnik, die auf vier einfachen Fragen beruht und dem Anwender ermöglicht, Gedankenstress aufzulösen und wieder zurück in ein positives Lebensgefühl zu finden.
Die Wissenschaft nennt diese Methodik IBSR (Inquiery Based Stress Reduction‘ = Fragenbasierte Stressreduktion).
‚The Work of Byron Katie‘ ist ein kraftvolles Instrument der Selbstführung, das uns befähigt, immer wieder zurück in die Klarheit zu finden. Sie ist ein Türöffner für neue Sichtweisen und Handlungsstrategien.
Stellen Sie sich folgende Situation vor:
Draußen ist alles ruhig. Es ist Sonntag, Sie müssen nicht arbeiten und könnten sich eigentlich so richtig entspannen. Aber in Ihrem Kopf ist der Teufel los. „Morgen im Büro wird es wieder stressig!“ und „Ich muss die Präsentation für meinen Chef noch fertig stellen.“. Ein stressiger Gedanke folgt auf den anderen. Sie können das Karussell nicht stoppen und den freien Tag nicht genießen. Wer kennt das nicht? Die Art und Weise, wie wir eine Situation in Form von Gedanken bewerten, ist maßgeblich für unser Befinden.
Können Sie Ihre Gedanken einfach ändern?
Die größte Herausforderung besteht darin, den eigenen Gedanken nicht zu glauben und es für möglich zu halten, dass man die Situation auch ganz anders wahrnehmen und bewerten kann. Zu verstehen, dass unsere Gedanken Resultat unserer Erziehung, der Gesellschaft und ganz persönlicher Erfahrungen sind und keine ‚objektiven‘ Tatsachen widerspiegeln, fällt sehr schwer. Es ist spannend zu bemerken, wie stressige Gedanken stets mit bestimmten Emotionen (Wut, Angst, Trauer etc.) und Körperempfindungen (enger Hals, hoher Pulsschlag, Schwere im Körper etc.) verbunden sind.
Selbstwahrnehmung als Voraussetzung
Wesentliche Voraussetzung für die Veränderung und das Auflösen stressiger Gedanken ist, dass wir sie überhaupt erst einmal mitbekommen. Manchmal merken Sie vielleicht, dass es Ihnen plötzlich schlecht geht, ohne zu wissen, welcher Gedanke kurz zuvor da war und durch was genau er ausgelöst wurde. Hier ist Achtsamkeit gefragt. Das bedeutet, in die Selbstbeobachtung zu gehen, Gedanken, Körperempfindungen und Emotionen zu beobachten, ohne sie zu bewerten.
The Work heißt The Work (die Arbeit), weil es eine gewisse Bereitschaft und Anstrengung fordert, die alte Ansicht über jemanden loszulassen und eine neue Sichtweise über die Situation zu finden.
Die 4 Fragen
Die vier Fragen von ‚THE WORK of Byron Katie‘ isolieren zunächst eine konkrete Situation mit einem ganz spezifischen Stressauslöser (Reiz). Untersuchen Sie nachfolgend einen einzigen stressigen Gedanken über die Situation. Hinterfragen Sie anschließend den Wahrheitsgehalt des Gedankens und erfahren Sie, wie es sich emotional und körperlich anfühlt, wenn Sie den Gedanken glauben und wie befreiend es ist, den Gedanken loslassen zu können. Das Gehirn wird so von einem alten Programm befreit und kann neu programmiert werden. Gedankenstress können Sie auf diese Weise selbständig auflösen und erfahren darüber nicht nur, wie Blockaden sich lösen, sondern auch eine neue Leichtigkeit und Glück.
Die Arbeit mit den 4 Fragen:
- Finden einer klar definierten Stresssituation mit einem konkreten Stressauslöser (=Reiz): z.B. Heute Morgen im Büro: der Chef grüßt mich nicht.
- Identifizieren des stressauslösenden Gedankens: z.B. „Er wertschätzt mich nicht“.
- Erforschen des Gedankens („Mein Chef wertschätzt mich nicht“) in der konkreten Situation, mit 4 einfachen Fragen
Frage 1: „Ist das wahr?“ Antwort ist ein einfaches JA oder NEIN
Frage 2: „Kann ich mir absolut sicher sein, dass das wahr ist?“ Antwort ist wieder ein einfaches JA oder NEIN
Frage 3: „Was passiert und wie fühle ich mich, wenn ich diesen Gedanken in dieser Situation glaube?“ Wie fühle ich mich emotional, körperlich, wozu bin ich nicht in der Lage, wenn ich das glaube?
Frage 4: In die Situation zurückgekehrt: „Wie würde ich dies alles erleben, wenn dieser Gedanke wie durch ein Wunder oder eine partielle Löschung des betreffenden Gehirnareals nicht auftauchen würde?“
Zur Autorin
Stefanie Breme ist Expertin für Achtsamkeit und mentale Stressreduktion mit der Methode The Work of Byron Katie. Für Breme ist die Arbeit an der inneren Klarheit die notwendige Voraussetzung für einen authentischen Selbstausdruck und einen wirkungsvollen Auftritt im Außen. Dies begleitet die Expertin durch Coaching sowie professionelle Textarbeit (Website- und PR). Weitere Informationen finden Sie hier.
Fotos: iuricazac@stock.adobe.com, Sabine fb Lueder